Jeder kennt den Spruch "Nachts ist es kälter als draußen", aber kaum einer weiß, dass der auf Konfusius zurückgeht, der da einst sprach: "Die Nacht dient nicht allein der Abkühlung, weil sie auch draußen stattfinden kann".
Jeder kennt den Spruch "Nachts ist es kälter als draußen", aber kaum einer weiß, dass der auf Konfusius zurückgeht, der da einst sprach: "Die Nacht dient nicht allein der Abkühlung, weil sie auch draußen stattfinden kann".
Nietzsche 1886, also noch vor seiner Umnachtung:
Die Deutschen sind von vorgestern und von übermorgen - sie haben noch kein Heute.
Kommentar: Man möchte meinen, so unrecht hat der Knabe nicht. Man könnte den Systemkampf von AfD und GRÜNEN auch antithetisch verschränkt so sehen: Die AfD steht im Vorgestern und will ins Übermorgen greifen; die GRÜNEN stehen im Übermorgen und wollen mit Mitteln des Vorgestern dieses Übermorgen gestalten. Frage ich mich, welche Partei im Heute steht? Die CDU? Nö. Zu pragmatisch ins Morgen blickend. Die SPD? Nö. Zu ideologisch ins Gestern blickend. Die FDP! Jo. Durch und durch das Heute betonend. Dann ist das die undeutscheste Partei.
Meist leben in diesen Milieus zugewanderte Provinzler, die ihre engen Vorstellungen in ebenso engen Verhältnissen nicht ausleben zu dürfen vermeinten und in der großen Stadt den Ort mutmaßten, wo sie es könnten. Die eigentlichen Bärliner sind meist offenherzig und großkopfert. - Es ist erstaunlich, daß Schulz eine Art von Nestbeschmutzung betreibt, denn diese Milieus sind meist linksgrün. Finde ich gut, das zeugt von geistiger Selbständigkeit.erstellt von Martin Schulz, SPD im Tagesspiegel:
„Was ich mir hier in Bärlin habe anhören müssen darüber, daß ich aus Würselen komme. Von Leuten, die finden, ihr Kiez hier in Berlin ist der Nabel der Welt. Und wie diese Leute darüber nicht merken, daß sie eigentlich auch provinziell sind. In der Provinz leben teilweise kosmopolitischere Leute als in diesem selbstgefälligen Milieu.“
Macht euch nichts draus, ihr seid die Versager. In Gottes Schöpfung habt ihr auch euern Platz. Wenn's euch nicht gäbe, wüßte man ja nicht, wer die Erfolgreichen sind.
Der Idealist muß Optimist sein, auch gegen die Fakten, der Realist muß Pessimist sein, will er die Realität anerkennen. Leibniz oder Voltaire? Für mich gar keine Frage.
Der Idealist muss...der Realist darf kein Ignorant sein.
Der Abschied entziffert die Handschrift einer Begegnung
Auch wenn man sich in die Hosen pißt, hält das nur eine begrenzte Zeit warm.
(aus „Helden der Nacht“)
Soeben auf ZON gelesen: Deutschland braucht mehr Zuwanderer.
LOL. Aber bitte, nur zu! Viel Spaß!
Das wird schon seit Jahren verkündet. Ohne Zuwanderung würde die deutsche Bevölkerung schrumpfen. Ich fände eine Schrumpfung gar nicht schlecht. Und wenn gut ausgebildete Leute aus unterentwickelten Ländern zu uns kommen, werden die unterentwickelten Länder nie den Anschluss finden.
Noch ein Spruch des Tages von Johnny Depp:
https://www.n-tv.de/leute/Johnny-Dep...e22822065.html
"Es braucht nur einen Satz und es gibt kein Halten mehr. Der Boden wird einem unter den Füßen weggezogen."
Alle Lust will Ewigkeit - aller Frust ersehnt Endlichkeit.
"Wann bekomm ich mein Hippo Flipp?"
"Zwei Wochen nach niemals."
Ein Vater zu seinem quengligen Kind.
Stichwort "Popgeschichte": Es gibt nur die Beatles, und [es gibt] die trostlose Zeit ohne sie. (Matthias Matussek)
Kommentar: So mote I do.
William Somerset Maugham beschrieb sich in "Seine erste Frau":
So mote I do.Er konnte sich gegen jemanden auf die schäbigste Weise benehmen, ohne es ihm später im geringsten nachzutragen.
Schillers Schwiegermutter in spe kurz nach dem Augenblick, in dem Frau von Lengefeld ihr Einverständnis zur Ehe ihrer Tochter Charlotte mit Schiller nickend gab. Herr von Knebel ist zu diesem Zeitpunkt ihr Hausfreud, zugleich mit Goethe bestens bekannt.erstellt von Frau von Lengefeld:
Sie grinsen heute aber weit unter Ihrem Niveau, Knebel.
Der gröbste Unfug und die grössten Verbrechen geschahen schon immer im Dienst der 'guten Sache'.
Die Überredung ist etwas Musisches, und da sie den Musen lieb ist, so gilt von ihr in hohem Maße, daß sie verabscheut den schwer erträglichen Zwang. (Empedokles)
Der Tod ist nur für die Toten ein Schlußstrich.
Das ist für einen Türken schwer zu verstehen, aber es gibt sie, die russische Kultur. Das ist für einen politisch-korrekten Vorauseiler nicht zu denken, aber es gibt auch Dinge außerhalb des dogmatischen Blicks. Deniz Yücel hatte kürzlich in seiner Funktion als PEN-Sprecher Verständnis dafür geäußert, wegen des Krieges in der Ukraine russische Bücher etc. zu boykottieren. Der Spruch des Tages stammt heute von dem Radiojournalisten Pierre Deason-Tomory:
Ein Leben ohne die Gaben russischer Dichter, Musiker oder Maler ist denkbar, aber erbärmlich.
Deutschlands Begriffsfaulheit hängt mit der Schwäche der eigenen Ziele und der Abhängigkeit von den USA zusammen. (der Bildungspolitiker Daxner)
Die Romantiker spielten gern Theater, lasen einander Texte vor, zuweilen veränderten sie diese auch. Der Jurist Merkel, im grunde KEIN Romantiker, aber immer um diese herum, spielte ein Spiel besonders gern: die Umwandlung von Lyrik in Prosa. Huch beschreibt sein Auftreten folgendermaßen:
Es spricht nicht für Schiller, wenn ein Jurist so etwas behauptet.erstellt von R. Huch in "Blüte der Romantiker":
Merkel war einer der vielen kläffenden Feinde [der Romantiker], die im Grunde einer Antwort nicht wert waren. Es bezeichnet ihn, daß er, um darzutun, daß Schillers Poesie schöner sei als die Goethes, Gedichte von beiden in Prosa auflöste und dann zeigte, daß diejenigen Schillers nach der Operation ebenso klar, verständig und poetisch seien wie vorher; was bei denen Goethes nicht der Fall sei.
Lesezeichen