Auf den Tag 17 Jahre nach dem Erststart mit vBulletin-Software ging gestern das neue Forum online, Version 4.2.4.. (Der erste Tag des Wolkenstein-Forums war der 30. Oktober 1998, damals mit Parsimony-Forumsoftware.) Dieses Aussehen soll für die nächsten Jahre beibehalten werden. Ich werde nicht noch einmal ein Risiko eingehen und in der Hoffnung auf einige wenige Verbesserungen die gesamte Forum-Struktur in Frage stellen. Deshalb wird zuerst einmal in diese Struktur der NICHT verlorengegangene Teil der Beiträge - Stand heute, 17. April 2017, 12:07 Uhr, fehlen noch 76175 Beiträge vom etwa Juni 2000 bis zum 17. Feber 2015, dem letzten Tag des alten Forums; dann fehlen noch etwa 500 Beiträge, die in der Zwischenzeit, Feber 2015 bis Mai 2015 in BB-Software eingetragen worden sind; ab Mai 2015 sind alle Beiträge hier bereits online, etwa 6500 -
gesäubert eingelesen werden. Etliche Sicherungskopien (sql-Tabellen) beinhalten sämtliche Wolkenstein-Texte. Viele davon sind nicht mehr lesenswert, da sie dato Gesprächsbedürfnissen geschuldet waren, schlichtweg Chat sind oder Abstimmungen beinhalten, die heute kaum interessant sind, die ich aber dennoch nicht aus den Tabellen löschen werde. Vielleicht lasse ich die mal von einem eifrigen Praktikanten einlesen.
Es bleiben genug (literarische und philosophische) Texte übrig (etwa 30000, schätze ich), die ich in den nächsten Jahren einfügen werde. Ich schaffe etwa 30 Einträge am Tag. Diese Arbeit kann ich keine Maschine und keinen anderen machen lassen, weil ich andernfalls wieder Strukturprobleme bekommen würde. Die Texte müssen weitgehend gesäubert (grobe Rechtschreibfehler; Verletzungen der Forenregeln; Verlinkung zum wiki philosophica) und den richtigen Ordnern zugewiesen werden (was manchmal schwierig ist, weil ich zuweilen Ordner zusammenlegte), was keine Maschine leisten kann, zumal sie nicht die gesamte Geschichte des Forums kennt und nicht verschiedene Nicks einem jeweiligen Nutzer zuweisen kann. Menschliche Helfer gibt es deren nur sehr wenige, die ich aber nicht mit derlei stupider Arbeit belasten möchte. Es ist jedenfalls ein Ziel, alle relevanten Texte registrierten Nutzern zuzuweisen! Dann erst ist es möglich, nachhaltig zu arbeiten.
Die wichtigsten technischen Probleme (Darstellung, Texteinbindung, Suchindex aller Texte, Grundordnung resp. Architektur) konnten bis gestern gelöst werden. Es ist nach wie vor möglich, als Unregistrierter Texte zu erstellen, in einzelnen Foren (Lyrik u.a.) lassen sich sogar als Unregistrierter Ordner eröffnen, sofern man in der Lage ist, KvWs Epizentrum zu benennen.
Dieser Ordner soll der neue Meckerordner sein. Ich bitte alle Interessenten, denselben als Kummerbriefkasten zu benutzen. Ich möchte schließlich, daß sich alte Freunde hier wohlfühlen und neue gewonnen werden. Zur Planung:
Ich werde die alte Buchproduktion wieder aufnehmen. Zuerst werden vergriffene Buchtitel neu aufgelegt (Crane, mein Buch, das MD-Mundart-Buch, Ur-Wallenstein, Fleischwerdung), dann geht es an die Beendigung laufender Prozesse (Geschichtsbuch, Milbradts zweites Buch, etliche Planungen, die ich bald im Langzeitprojete-Forum wieder eingelesen haben werde) und danach stehe ich neuen Vorhaben und Veröffentlichungen offen gegenüber.
Das wird alles dauern, aber es lohnt der Mühe. Schon jetzt.
Ich plane weiters (schöner Austraismus) eine Erhöhung der Zugriffszahlen, besonders im Lesebereich. Etwa 30% der Zugriffe entstammen Suchmaschinen oder Suchrobotern, die den Auftrag besitzen, hier und andernorts ihre Werbebotschaften zu hinterlassen (91.200. z.B.). Um die Steigerung von deren Zugriffszahl geht es nicht. Aber es fällt schon auf, daß wir bei Suchmaschinen ein hohes Ranking besitzen und Texte sofort indiziert und damit gefunden werden. Die Zahl der Schreibenden ist gering. Ich möchte sie nicht sehr erhöhen, weil das nur viel Nacharbeit bedeutet, hinterherräumen, doch ist das hier in erster Linie ein Literaturforum (kein politisches, wie es im letzten Jahr wohl mancher annehmen mußte, der hier vorbeischneite), was bedeutet, daß es hier in erster Linie um die Arbeit am Wortwerk geht. Das ist schöne Wolkenstein-Tradition, von der auch in den nächsten Jahren, so Gott will, nicht abgerückt werden wird. Ich arbeite da lieber mit einigen wenigen Wortliebhabern als einem ganzen Sack voll mit Schwätzern.
Ich wünsche allen einen angenehmen Aufenthalt in Wolkensteins Forenwelt, sofern das bei uns Streithähnen möglich ist. Der entstandene Text ist Künstlers Lohn, das Entstehen und die damit verbundenen Geburtsschmerzen, nicht NUR der Text selber.
Wer seinen alten account wieder aktivieren möchte, schreibe mir bitte: robert@vonwolkenstein.de . Ich schicke an den Absender nach Prüfung ein Paßwort, das vom Mitglied geändert werden kann.
Lesezeichen